In modernen hybriden Arbeitsumgebungen, in denen Menschen oft remote und daher ohne direkten technischen Support arbeiten und ihre Notebooks zu verschiedenen Arbeitsorten mitnehmen, spielen Qualität und Zuverlässigkeit eine entscheidende Rolle für einen effizienten Geschäftsbetrieb.
Wenn Sie sich für einen Dynabook-Computer entscheiden, erhalten Sie ein hochwertig verarbeitetes Gerät in modernstem Design und auf dem neuesten Stand der Technik. Notebooks von Dynabook gehören außerdem zu den am umfangreichsten getesteten PCs am Markt. Bevor unsere Notebooks in den Verkauf gehen, werden sie sorgfältig auf jedes erdenkliche Nutzungsszenario geprüft. So stellen wir eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit sicher.
Deshalb liegt unsere durchschnittliche Hardware-Ausfallrate pro Monat bei nur 0,13 %. (durchschnittliche monatliche Rate zwischen Jan. 2022 und Nov. 2022, auf Basis von Garantieprodukten in EMEA)
Wir testen unser gesamtes Notebooksortiment mithilfe der HALT-Methode (Highly Accelerated Life Test), bei der drei Gebrauchsjahre simuliert werden. Nur Geräte, die diese strengen Tests bestehen, kommen auf den Markt.
2 Stunden bei 40 °C und 90 % Luftfeuchte und 2 Stunden bei 0 °C
Bis zu 1,5 GHz Frequenz: 5–500 Hz, Dauer bis zu 60 min pro Achse
Höhe: 76 cm; 1 Ecke, 3 Kanten, 6 Seiten
Beschleunigung bis zu 60g, Dauer: 11 ms, jede Seite 3-mal, insgesamt 18-mal
Stichprobenprüfung der Mikrostruktur von Metallteilen mit 50- bis 1000-facher Vergrößerung
Zerstörungsfreie Prüfung von Metallen, z. B. Lötverbindungen an Halterungen
Geochemische Analyse auf Cd, Pb, Hg, Cr, Br, Cu, Mg, Al, Fe, Zn, Ni, Sn, Mn usw.
Entladung Luft: ±8 kV, Entladung bei Kontakt: ±4 kV
Qualitative und halbquantitative Analyse: PBB/PBDE < 1000 ppm
ISO 17025, China National Accreditation Service for Conformity Assessment (CNAS)
Alle Portégé und Tecra Notebooks werden nach US-Militärstandards getestet. Nach der MIL-STD 810-Testmethode werden eine Reihe von Umgebungstests durchgeführt, um festzustellen, wie gut ein Gerät unter realen Nutzungsbedingungen funktioniert. Bei jedem Test wird das Gerät einem bestimmten Stressfaktor ausgesetzt, z. B. Schwingungen, Feuchtigkeit, Staub, Temperaturextremen oder Luftfeuchte.
Lagerung: 63 °C über 24 Std.
Betrieb: 43 °C über 8 Std.
Geräte werden 26-mal auf jede Seite, Kante und Ecke fallen gelassen
Geräte werden 6 Stunden lang mit Sand und Staub bestrahlt.
Geräte werden für den Betrieb in 15.000 Fuß Höhe getestet
Lagerung: -25 °C über 24 Std.
Betrieb: -21 °C über 8 Std.
Von 60 °C auf -20 °C in drei Durchläufen à 2 Std. Dauer
91–98 % relative Luftfeuchte bei 30–60 °C
Schwingungen in drei Achsen über 1 Std.
Hohe Beschleunigung, wiederholte Stöße (18-mal)
Sieben 24-Std.-Durchläufe mit simulierter UV-Strahlung
Geräte werden 26-mal auf jede Seite, Kante und Ecke fallen gelassen
Von 60 °C auf -20 °C in drei Durchläufen à 2 Std. Dauer
Geräte werden 6 Stunden lang mit Sand und Staub bestrahlt.
Schwingungen in drei Achsen über 1 Std.